Konzertvorschau



 

Konzertrückblick

19. März 2023 - Prof. Gerhard Gnann (Mainz / Freiburg)
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen!
Eine Musikalische Reise durch Europa hatte Gerhard Gnann versprochen. Er hat die Besucher mit Stücken ausgewählter europäischer Spitzenkomponisten unterhalten, sie aber auch gleichzeitig auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte mitgenommen. Variations- und verzierungsreiche Kompositionen der Renaissance (A. de Cabezon, J.P. Sweelinck) erfordern solche Spielkunst, wie sie Gnann beeindruckend bewies. Einfühlungsvermögen ist nötig, wenn Kompositionen aus dem Übergang von Barock zu Klassik zu registrieren sind (B. Galuppi, G. Valeri, J.Chr.H. Rinck). Stücke werden umso präsentabler je empathischer die Registerwahl vorgenommen wird. Es gelang ihm wunderbar. Seine Spielfreude hat er auch in den modernen Stücken (J. Essl, G. Bovet) dem Publikum gezeigt. Die Wiener Klassiker haben vergleichsweise wenig Musik für Orgel geschrieben. Zur damaligen Zeit kamen aber die mechanischen Musikautomaten auf. Wenngleich ihre kleinen melodischen Stücke den Anschein haben einfach zu sein, so ist „die Arbeit an einem solchen Stück mühselig“, wie Mozart einmal schrieb. Dem Orgelspieler wird höchstes Taktgefühl und Anschlagpräzision abverlangt um ein Ergebnis zu erzielen, das einer ideal gleichmäßig laufenden Walze entspricht und so zu einem wirklichen Hörvergnügen wird. Bravourös gemeistert hat Gnann denn auch das Andante für eine Walze von Mozart und die mehrfach in die Darbietung eingeschobenen Flötenuhrstücke von Haydn. Übrigens eine ideale Wahl für die ausgesprochen schönen Flötenregister der Geissel-Orgel.
Ein tolles Konzert, für das sich die vielen Besucher mit anhaltendem, kräftigem Applaus beim Künstler bedankten. (KLG)



Link zur Konzerthistorie

Das nächste Event


Das Summer-Special stellt die Harfe als Soloinstrument in den Mittelpunkt des Events. In zwei Musikblöcken wird die Vielfalt des Harfenspiels dargeboten. Der Orgel obliegt die Aufgabe, diese Musikblöcke musikalisch passend einzurahmen.

Silke Aichhorn lässt sich in keine Schublade packen. Sie ist  eine der bekanntesten europäischen Harfensolistinnen, Buchautorin und Unternehmerin mit eigenem CD-Label. Gerade hat sie ihre 30. CD eingespielt. Ihr Ziel ist es, das Image der Harfe zu entstauben. Die als Solistin wie Kammermusikerin konzertierende Musikerin genoss Ihre Ausbildung in Lausanne und Köln. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und erhielt mehrere Kulturpreise. 

Angelika Hülshoff erhielt ihren ersten Orgelunterricht beim Domorganisten Leo Krämer, Speyer. Ihr Studium der Katholischen Kirchenmusik bei Prof. Clemens Ganz, Köln schloss sie mit dem A-Examen ab. Anschließend erweiterte sie ihre Kenntnisse über die französische Orgelmusik durch ein Studium bei Odile Pierre, Paris. Sie ist Lehrerin und Organistin als Solistin und Kammermusikerin.


Vita und Programm

 coming soon

Vereinsnews   (öffentliche Informationen)


20.05.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Mai ist gekommen. Audiodatei auf der Projektseite verfügbar. Folgen Sie dem Link.

19.04.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Aprilbeitrag ist als Audiodatei auf der Projektseite verfügbar. Folgen Sie dem Link. 

04.04.2023
Die Beschreibung der Johann-Peter-Geissel-Orgel liegt nun auch in englischer und französischer Übersetzung vor. Danke für die Unterstützung.

02.04.2023
Mit dem März-Impuls haben wir Ihnen nun alle Beteiligten Musiker und Autoren des Projekts "Impuls zur Marktzeit" vorgestellt. Auch für diesen Monatsbeitrag steht ein bildunterlegter Audiofile auf YouTube zum Abruf bereit. Folgen Sie dem Link. 




28.02.2023
Der Februar-Impuls ist nun ebenfalls abrufbar.





16.01.2023
Der erste "Impuls zur Marktzeit" wurde erfolgreich gegeben. Als Appetithäppchen bieten wir einen bildunterlegten Audiofile auf YouTube an. 




31.Dezember 2022
Die Vorbereitungen zum Start unseres Projektes "Impuls zur Marktzeit" sind abgeschlossen. Planmäßig startet es am 4. Januar 2023 um 15.00 Uhr in der Kirche St. Petrus in Ketten.

Mehr dazu auf der Unterseite "Projekt Impuls zur Marktzeit"














30.11.2022 - Videos mit Paolo Oreni

Nach seinem erfolgreichen Konzert am 25. September 2022 besuchte uns Paolo Oreni am 4. Oktober 2022 noch einmal um zwei Videos einzuspielen, die wir heute auf YouTube eingestellt haben. Musikalisch könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Hie die Strenge der Komposition von Girolamo Frescobaldi (war teilweise auch im Konzert zu hören) als diszipliniertes Spiel und da die schiere Lust am Musizieren bei einer freien Improvisation.

Die Links zu unseren Videos finden Sie auch auf der Unterseite: Johann-Peter-Geissel-Orgel (1667).

Herzlichen Dank an den sympatischen großartigen Organisten.

01.09.2022
Es ist geschafft. Der unbedingt notwendige Relaunch der Website ist fürs erste erfolgt. Es fehlen lediglich noch Übersetzungen, die ergänzt werden. Der moderne Auftritt schafft klare Zuordnungen zu unseren Kernthemen

- Konzerte
- Orgel
- Förderverein
und bietet schnelle, übersichtliche Informationen.

Neu ist die Möglichkeit unseren Newsletter direkt auf der Seite zu abonieren. Mit dem ebenfalls neuen Kontaktformular können Sie uns schnell eine Nachricht zukommen lassen Iim Shop ordern Sie komfortabel unsere CDs.